HANDLUNGSFELDER SPORTSCHULE 2.0

Polysportive Orientierung auf der Sekundarstufe I
Die ersten Jahre gestalten wir polysportiv. Junge Talente können sich somit in die Richtung entfalten, zu der sie sich hingezogen fühlen. Auch für diejenigen, die ihren Weg bereits genau kennen, stellt ein polysportiver Exkurs eine gute Ergänzung in ihrer Entwicklung dar.

Ausbau bestehendes Angebot Physiotherapie sowie Ergänzungsangebote

  • Ab Herbst 2025 werden an mehreren Tagen in der Woche physiotherapeutische Behandlungen direkt an der Schule angeboten.
  • Zudem wird einmal pro Woche eine Expertin vor Ort sein, die sich um das mentale Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler kümmert und als Ansprechperson bei Safeguarding-Themen dient.
  • Mit einem Jahr Puffer aus dem Handlungsfeld "Ausdehnung der Schulzeit auf Sek II" haben wir eine einzigartige Gelegenheit, unser Angebot mit Wahlmöglichkeiten zu ergänzen. Sei es in Richtung Gesundheit, Ernährung oder Fitness. Ein Angebot, das die multi-sportinteressierten Absolventinnen und Absolventen der Sportschule mit einem Diplom abschliessen und damit eine grössere Vielfalt in ihrer Entwicklung bietet. 

Zugang «Nachwuchstalente Allround» zur Sekundarstufe I
Wir lassen es uns offen, auch Sportbegeisterte, Talente und Athletinnen und Athleten, die sich durch unser Angebot angezogen fühlen, zuzulassen, sofern die Kapazität es zulässt. Wir fördern somit in erster Linie den Leistungssport, sind aber zeitlich offen für andere Gruppen.

  • Ab 2026 werden die ersten Nachwuchstalente "Allround" in die Sekundarstufe I aufgenommen. Die Aufnahmekriterien und Anmeldeprozedur findest du im Abschnitt Aktuell 

Flexibilisierung des «Lernens unabhängig von Zeit und Raum» auf- und ausbauen
Flexibilität ist angesagt. Wir wollen bereits ganz früh das Lernen unabhängig von Zeit und Raum trainieren, als sei es unsere Paradedisziplin. Das ist nicht nur eine Grundlage, die wir benötigen, um unseren Athletenweg zu bestreiten. Nein, das ist eine Fähigkeit, die heute in jedem Unternehmen von den Mitarbeitenden vorausgesetzt wird, jedoch sehr selten gelehrt wird.

Ausdehnung der Schulzeit auf der Sekundarstufe ll von 4 auf 5 Jahre
Wir wollen durch die Ausdehnung der Zeitdauer einerseits Druck aus dem System nehmen, andererseits Zeit für Ergänzungsangebote geben. Damit schaffen wir eine attraktive Ausbildung, die nicht nur Leistungssportler:innen, sondern auch die "Sportinteressierten" (Bewegungs-Enthusiasten und -Enthusiastinnen) abdeckt.

Einführung einer Fachmittelschule mit dem Profil Sport
Sport und Bewegung wirken als Treiber einer gesunden Gesellschaft. Wir wollen die Themen synergetisch zusammenbringen und einen neuen Fachmittelschulweg mit dem neuen Profil Sport schaffen. Sportler:innen und Sportbegeisterte haben einen guten Zugang zur Thematik und können in dieser Kombination, auf und neben dem Athletenweg, ihren Beitrag fürs Ganze leisten.